Das Haus meines Großvaters

Das Haus meines Grossvaters

Wieder neigt sich ein Sommer seinem Ende zu. Eine erholsame Woche im Salzkammergut endet, aber nicht ohne Zwischenstopp in der Heimatgemeinde meiner Mutter. Genauer gesagt, im idyllischen Örtchen Neukirchen am Großvenediger. Viele schöne Kindheitserinnerungen verbinden mich mit diesem Ort, der schon zu meinen frühesten Lebensjahren regelmäßiges Urlaubsdomizil war. Nachdem wir heuer zum zweiten Mal hintereinander auf ein fernes Reiseziel und auf Meeresluft verzichtet haben, war bei einem Österreichurlaub der Abstecher nach Neukirchen auch willkommenes Abschlusshighlight.

Unser Reiseziel naht, wir sind bereits durch Mittersill gefahren und vor uns liegen nur noch wenige Kurven. Dann endlich sehe ich den Kirchturm von Neukirchen und kurz darauf setze ich den Blinker, um gleich in die erste Ausfahrt – weg von der Umfahrungsstraße – abzubiegen. Meine Frau sitzt neben mir und grinst. Ohne Worte, denn sie weiß natürlich genau, dass ich zuerst immer durch das ganze Dorf fahren möchte, um den Durst meiner Neugierde, was sich seit dem letzten Mal alles verändert hat, zu stillen. Und warum auch nicht? Unser Hotel liegt schließlich genau am anderen Ende und am Waldrand von Neukirchen.

Schnell erkennen wir, dass die Häuser und Hotels auch während COVID-Jahr 2 ihren ungewohnten Winterschlaf gut überstanden haben. Die Ortschaft scheint mit frisch gestrichenen Häusern und Hotels neu zu strahlen und noch wichtiger: Es gibt wieder Urlaubsgäste, die gemütlich die Straße entlang spazieren. Aber der spannendste Augenblick während dieser Durchfahrt folgt kurz vor der Ankunft bei unserem Hotel. Dann, wenn ich am Haus meines Großvaters vorbeifahre und erwartungsvoll hinüberblicke, nur um Gewissheit zu haben, dass dieses Haus immer noch steht. Mein Blick schweift kurz nach links und ich sehe, dass auch das „Haus Bergkristall“ immer noch seinem Namen entspricht.

Wir fahren am Miniaturgolfplatz, der am Fuße unseres Hotels liegt und früher ein Minigolfplatz war, vorbei. Ein kleiner steinerner Fliegenpilz, in den ein Spieler schon vor über 40 Jahren die letzte Kugel schlagen musste, ist das letzte Überbleibsel der ursprünglichen Anlage, die früher inmitten eines kleinen Waldes mit hoch in den Himmel ragenden Tannen lag.

Wir sind angekommen, ich parke und noch bevor ich unser Hotel betrete, schaue ich hinunter auf das Haus meines Großvaters, das umzingelt von einer gewaltigen Bergkulisse und greifbar scheinender „Dreitausender“ des Nationalparks Hohe Tauern wie ein Aussichtsturm ankert. „Opa hat mit dem Hausnamen Bergkristall echt ins Schwarze getroffen“, denke ich noch kurz, bevor wir mit unserem Gepäck das Hotel betreten.

Unsere erste Unternehmung ist nicht der Sprung ins kühle Nass der wunderschönen Naturpoolanlage des Hotels. Traditionell besteht die erste Erfrischung in Form des weltbesten Eises, das es etwas weiter unten im Ort gibt. Unser Weg dorthin führt uns durch einen kleinen Park, der gegenüber vom Haus meines Großvaters liegt und der genauso Teil meiner Kindheitserinnerung ist. Auch der Park hat seit letztem Jahr kleine Veränderungen erhalten, weshalb wir uns kurz auf eine der neuen Holzbänke setzen, von der aus ich den besten Blick auf das Haus habe.

Nun, seit einigen Jahren ist dieses Haus nicht mehr in Familienbesitz. Ein Fremder hat es vor einigen Jahren gekauft und in fast unheimlicher Art und Weise besonders liebevoll renoviert. Deshalb hat sich äußerlich kaum etwas verändert, im Gegenteil. Der Name „Bergkristall“ ziert heute eine bemalte Milchkanne, die vor der Eingangstüre steht. Der kleine Holzschuppen hinter dem Haus durfte auch stehen bleiben und sogar die Initialen meines Großvaters auf einer Seite und die meines Onkels auf der anderen Seite im Dachgebälk sind gut lesbar erhalten geblieben. Und obwohl das Haus mit Ferienappartements für Urlaubsgäste im Winter und Sommer mietbar ist, so könnten auch heute noch wir, unsere Familie, diese Gäste sein. Ich schrecke kurz auf, weil ich einen mir nur allzu bekannten Gegenstand zu sehen glaube. Ich stehe auf und nähere mich dem Haus. Tatsächlich liegt im Eingangsbereich als Dekorationsgegenstand der Schieferstein mit Hausnummer, der früher an der Wand neben der Haustüre hing.

Mein Großvater lebt jetzt zwar seit über 40 Jahren nicht mehr, aber ich erinnere mich immer noch gut daran, wie er auf seinem „Bankl“ vor dem Haus unsere Ankunft erwartet hat. Ich sehe auch noch den Holzzaun vor mir und höre, wie die Holzgattertüre hinter mir klappernd zufällt. Und weil Opa ein bekannter und begeisterter Mineraliensucher war, baute er auch neben der Eingangstüre ein kleines steinernes Häuschen, in dem ein Gartenzwerg herausschaute und auf dem ein echter Bergkristall als Dachspitze einzementiert thronte. Großvater freute sich immer sehr, wenn wir zu Besuch unseren Urlaub bei ihm verbrachten. Wohl noch mehr, als nach meiner Oma auch seine zweite Frau viel zu früh verschieden ist.

In meinen Gedanken wandere ich durch das Haus, sehe die Nummerntäfelchen an den verschiedenen Zimmertüren hängen und mir fällt ein, wie ich mich als Kind immer gewundert habe, wo denn die ganzen anderen „Gäste“ sind, die dann meine Onkel, Tanten und Cousins waren und die nicht selten zur selben Zeit wie wir bei unserem Großvater wohnten. So wurde das Haus meines Opas auch zum Familienferiendomizil seiner Kinder und Enkel.

Im Wohnzimmer saßen wir in „kleiner Runde“ zusammen. Eine Stube, wie sie wohl typisch für die Pinzgauer Region war. Ein kleiner grüner Kachelofen mit weißer Haube in der einen Ecke, eingefasst mit einer Sitzbank um sich im Winter nach dem Schifahren aufzuwärmen. In der gegenüberliegenden Ecke ein großer Holztisch mit Holzstühlen und Eckbank. Der angenehme Tabakgeruch von Opas Pfeife mischte sich mit dem einschläfernden Klacken der Pendeluhr. Abends saß man dann zusammen und diskutierte über frühere Zeiten und obwohl ich als kleines Kind nichts von all dem was die Erwachsenen da sprachen verstand, lauschte ich gespannt ihren Worten und sah, wie sich gelegentlich auch der Onkel meiner Mutter für einen Besuch dazugesellte, sein Schnapsl genoss und seine Erlebnisse während dem ersten und zweiten Weltkrieg erzählte.

Auf der anderen Seite im Erdgeschoss war früher das Frühstückszimmer. Noch heute rieche ich das Holz in diesem Raum, das sich mit dem Aroma frischen Kaffees mischte. Wenn auch die anderen Familien bei Opa zu Besuch waren, wurde in diesem Raum nicht nur gefrühstückt. Er war für uns auch am Abend ein beliebter Treffpunkt, in dem wir uns unterhielten, lachten, uns mit Brett- und Kartenspielen verweilten. Die Küche befindet sich auf der anderen Seite und ich erinnere mich, wie meine Mutter nach unseren Wanderungen im Sommer mit den gesammelten Eierschwammerln eine köstliche Suppe kochte oder wie ich mich nach dem Heidelbeerpflücken auf die selbstgemachte Marmelade freute. Neben dem Frühstückszimmer führt die erste Treppe hinauf in das erste Obergeschoss. In der Wand dazwischen hat mein Großvater einen Schaukasten eingebaut, in dem er einige seiner Mineralien, Bergkristalle, Epidoten und Rauchquarze, ausgestellt hatte.

Ich war erst sechs Jahre alt, als auch Opa als mein letzter Großelternteil unerwartet verstorben ist. Trotzdem haben wir, seine Nachkommen, noch viele schöne Jahre während dem Sommer und während dem Winter in seinem Haus verbracht. Heute ist beruhigend zu sehen, dass an diesem Haus zumindest äußerlich die vielen Jahre und Geschichten scheinbar spurlos vorübergezogen sind. Ich werde aus meinen Gedanken gerissen.

Nicht, weil wir jetzt doch große Lust auf das lange ersehnte Eis bekommen, sondern weil ich plötzlich die alte Tafel mit der Aufschrift „Haus Bergkristall“, die früher an der oberen Stirnseite des Hauses hing, an der Wand des Holzschuppens aufgehängt sehe. Ja, das Haus meines Großvaters ist in gute Hände gelangt und es ist besonders tröstlich, das zu wissen.

 

Bertram Holzer

“God bless you”

God bless you

Es geschah an einem Abend und die Sonne brannte immer noch unerträglich auf mein Gesicht an jenem Tag, der schon so viele Jahre zurück liegt. Und ich erinnere mich an diesen Sommertag als wäre er gestern gewesen und das nicht nur wegen der außergewöhnlich herrschenden Hitze oder weil der 5. Juli auch mein Geburtstag war.

Ich verweilte an jenem Tag mit ein paar Freunden in Frascati, einem malerischen Ort außerhalb Roms. Wir waren schon den ganzen Tag unterwegs, irrten zwischen den engen Gässchen und zwischen den Märkten umher. Der Gestank des heißgebrannten Asphalts mischte sich mit den Gerüchen von frischem Pane di campagna, Prosciutto, Mozarella, Olive, Pomodori, Funghi, Melanzana, Parmigiano und vielen anderen Köstlichkeiten. Das reinste Schlaraffenland und trotzdem wäre mir an diesem Tag ein Sprung ins kühle Meer viel lieber gewesen. Mein Shirt klebte seit Stunden an der Brust und überhaupt war es einer der Tage, an denen auch am Abend kein Handtuch trocknete.

Als wir endlich auf einer Anhöhe vor einer uns wohlbekannten Weinschenke eintrafen, stolperte der Kellner bereits über die viel zu schmale Eingangsschwelle, um den Gästen kühlen Weißwein und Wasser zu kredenzen. Wir begannen unsere Einkäufe auszupacken, um mit essen und trinken den nahenden Sonnenuntergang zu begleiten. Die Zeit verstrich so schnell wie die Sonne hinter einen Hügel eintauchend verschwand. Die Nacht brach an und das hell beleuchtete Rom in der Ferne löste die nur wenig abkühlende Abendstimmung ab. Wein floss unsere Kehlen hinunter und die Kellner wurden nicht müde, uns ständig nachzuschenken. Als endlich etwas Abkühlung zu spüren war, haben wir die Zeit endgültig vergessen. Und nur ein zufälliger Blick auf die Uhr ließ uns plötzlich, während unserem gemütlichen Beisammensein, aufschrecken. Der letzte Zug nach Rom würde in wenigen Minuten abfahren.

In Windeseile packten wir alles zusammen und hetzten durch die romantischen Gässchen und die steinernen Stiegen hinunter zum Bahnhof. Gerade noch geschafft und völlig außer Atem betraten wir eines der Abteile. Erschöpft von der Rennerei ließ ich mich in einen der Sitzplätze fallen. Mir gegenüber setzt sich eine der Frauen. Sie packt einen dieser Biskuitkekse aus, die hierzulande gewöhnlich in Weißwein eingetunkt gegessen werden. „Meine Güte“, denke ich. „Wie kann sie jetzt und bei dieser Hitze immer noch so einen Keks essen?“ Sie bemerkt, wie ich sie beobachte und sie bietet mir einen der Kekse an. Ich schüttle dankend meinen Kopf. Dann sehe ich mich um, starre auf die vielen Plastiksäcke, die wir bei uns haben. „Was haben wir bloß alles gekauft. Die Hälfte von dem gekauften Essen schleppen wir jetzt wieder mit nach Hause.“

Das Abteil ist beinahe leer. Ich sehe mich weiter um und entdecke ein verliebtes Paar am oberen Ende des Abteils. Ich war so in Gedanken versunken, dass ich den aus dem Nichts aufgetauchten Typen neben mir gar nicht bemerkte. Ein Schwarzer, irgendwie sympathisch wirkender Kerl mit weißer Baseballmütze und auffälligem orange-farbigem T-Shirt fuchtelt neben mir aufgeregt herum und versucht in italienischer Sprache etwas zu erzählen. Ich zucke mit meinen Achseln, deute ihm mehrere Male, dass ich ihn nicht verstehe, bevor der Unbekannte so plötzlich er auftauchte auch wieder verschwand. Eine Italienerin in unserer Gruppe beobachtete den Vorfall und erklärt mir, dass uns der Fremde eine Geschichte erzählen wollte. Aber offensichtlich hörte sich die Sprache auch für sie mehr afrikanisch als italienisch an.

Egal, ich war müde und schloss meine Augen. Es wurde still im Waggon und ich hörte nur noch das unerträgliche Essgeräusch meines Gegenübers, das nicht aufhört, die blöden Kekse in sich zu stopfen. Beinahe gespenstisch taucht plötzlich der Fremde wieder neben mir auf. Ich erschrak und glotzte ihn verdattert an. Er lächelt freundlich und bittet dann mein Gegenüber in gebrochenem Englisch um einen Keks. Sie aber sieht ihn verunsichert an, zögert und sagt ihm, dass sie gerade den letzten Keks gegessen hat. Enttäuscht zieht der Fremde wieder ab und setzt sich ein paar Plätze weiter nach vorne in eine leere Abteilreihe. „Weshalb hast du ihm keinen gegeben“, frage ich sie? „Keine Ahnung, ich glaube mit dem stimmt was nicht“, antwortet sie knapp, aber in ihrer Stimme höre ich, dass sie ihre Entscheidung bereut.

Ich weiß bis heute nicht, was mich wirklich dazu bewegte. Aber ich langte in die Plastiktüte, zog einen Keks heraus und ging zum Fremden. Ich reichte ihm den Keks und diesmal glotzte er mich an, als käme ich von einem anderen Planeten. Er nahm den Keks, sah ihn an als hätte ich ihm ein Goldstück geschenkt und dann begannen seine Augen zu strahlen. Er bedankte sich immer wieder mit „Thank you“ und „Thank you very much“, sodass ich schnell die Schamesröte mein Gesicht erglühen spürte. Ich wollte eigentlich nur noch weg, mich diesem beschämenden Gefühl so schnell wie möglich entziehen und eilte deshalb wieder fluchtartig zu meinem Platz. Aber kaum habe ich mich wieder gesetzt, steht der Typ schon wieder mit einem Lächeln im Gesicht vor mir. „Ich danke dir nochmals herzlich“, stammelt er in afrikanischem Englisch. „Aber ich bin nicht arm. Sieh her.“ Er zieht ein Lederportmonee aus seiner Hosentasche, zeigt mir stolz seine Kredit- und Scheckkarte und einige seiner auffällig stark zerknitterten Euroscheine.

„Siehst du? Ich habe genug Geld, um mir Essen zu kaufen. Ich habe Arbeit und Kleidung. Aber es gibt einen Grund, weshalb ich nach Essen gefragt habe.“ Er sieht mich eindringlich an. „Ich möchte dir eine Geschichte erzählen.“ Er wartete erst gar nicht auf meine Antwort und setzte sich ohne lange zu fragen mir gegenüber auf eine Armlehne. Gespannt horchte ich auf. „Heute Nachmittag bin ich von Rom nach Frascati gefahren. Als ich ausgestiegen bin, habe ich bemerkt, dass ich meine Tasche im Zug vergaß.“ Er zeigt auf seine abgewetzte Plastiktasche eines Supermarktes, in der er etwas Unbekanntes verborgen hält. „Diese Tasche habe ich heute in diesem Zug nach Frascati verloren und der Inhalt dieser Tasche ist sehr wichtig für mich. Ich wusste, dass der Zug zurück nach Rom fuhr und ich fragte den Schalterbeamten, ob er dort nicht anrufen könnte, um zu fragen, ob jemand meine Tasche gefunden und abgegeben hatte. Aber meine Tasche blieb verschwunden. Ich dachte Okay, die Tasche kannst du vergessen und deshalb bin ich vorhin in diesen Zug gestiegen, um zurück nach Rom zu fahren. Ich achtete nicht wohin ich mich setzte und wählte zufällig den Platz dort hinten, als ich plötzlich meine Tasche neben mir liegen sah. Ich konnte es kaum glauben, dass ich mich im selben Zug und im selben Abteil wie bei meiner Ankunft befand. Ihr könnt leider nicht verstehen, welches Glück mir damit widerfuhr, aber diese Tasche ist so wertvoll für mich.“

Sein Gesicht beginnt zu strahlen und er presst die alte Plastiktasche während er erzählt noch fester an sich. „Diese Geschichte wollte ich euch vorhin erzählen“, fuhr er fort. „Ihr denkt bestimmt das war bloß Zufall, aber für mich war es der Beweis, dass es Gott gibt.“ Seine Worte erstaunen mich und ich denke, dass er damit maßlos übertreibt. „Er hat seine Tasche zufällig wieder gefunden. Na und? „Was da wohl drinnen sein mag“, überlege ich dann aber doch neugierig.

 „Wisst ihr, erklärte er weiter, ich habe euch gesehen und dachte mir, ich muss es genau wissen. Ich fragte nach einem Keks, obwohl ich keinen Hunger hatte und genug Geld habe, mir selber Essen zu kaufen.“ Er blickte mich wieder sehr eindringlich an. „Du hast mir etwas zu essen gegeben und nicht überlegt, ob ich es wert bin. Ich danke dir, dass du mir heute Gott noch einmal gezeigt hast. Gott schütze dich dafür.“ Als er diese Worte zu mir sagte, durchfuhr mich ein unbeschreibliches Gefühl der Stärke. Er stand auf und verabschiedete sich. „God bless you“, sagte er nochmals zu mir und verschwand dann für immer durch die enge Waggontüre. Ich habe nie zuvor erlebt, dass Worte so eine Macht ausüben konnten. Die Worte „Gott schütze dich“, aus dem Mund eines mir völlig Fremden, füllten in mir ein unbeschreiblich wohliges Gefühl zum Bersten.

Ich erzähle diese Geschichte, weil sie mir bis heute so eindrücklich in Erinnerung geblieben ist und ich immer wieder daran denke, wie mächtig diese drei Worte in jenem Augenblick auf mich wirkten und stärkten. Bis heute hat mich dieser Moment meine Neugierde darüber vergessen lassen, welchen „Schatz“ der Fremde in seiner Plastiktasche wohl bei sich trug. Dafür habe ich vielleicht durch ihn meine persönliche Erfahrung mit Gott gemacht. Einen Fremden, der offensichtlich den Glauben an das Gute nicht verloren hat und damit auch in mir ein Fünkchen Hoffnung für mehr Menschlichkeit zu neuem Lodern entfacht hat.

 

Text: Bertram Holzer

 

 

Pixabay-Bild: ddzphoto

Vom “Holz her”

Vom "Holz her"

Heftiger Regen schlägt plötzlich gegen die Fensterscheibe meines Büros. „Verdammt, die Wäsche ist noch draußen“, schießt ein Gedanke in meinen Kopf und ich eile auf die Terrasse. Zu spät. Und auch ich wurde für die jähe Unterbrechung meiner Arbeit mit einer unfreiwilligen Dusche belohnt. „Da ich schon mal draußen bin, könnte ich mir eine anzünden“, denke ich. Blödes Laster diese Raucherei. Der Regen lässt nach und ich ziehe an meiner Zigarette, als mich der wohlbekannte Geruch des heißnassen Asphalts von der Holzstraße in eine Erinnerung eintauchen lässt.

Schon als Kind liebte ich den Geruch des dampfenden Asphalts von unserer Holzstraße, denn es war der Geruch des Sommers und ist heute meine Erinnerung an eine unbeschwerte Kindheit. Damals, als uns die Eltern bis spät abends kaum in die Häuser brachten, wo wir dann unsere schwarzen Fußsohlen sauber schruppen mussten, bevor wir zu Bett gingen.

Die Menschen grüßten sich noch auf der Straße, sie feierten gemeinsam Feste und traditionell traf man sich an lauwarmen Sommerabenden „im Holz“, um sich über allerhand und unerhörte Neuigkeiten emsig auszutauschen. Und auch unsere türkischen Gastarbeiterfamilien gönnten sich etwas Abkühlung mit einem gemeinsamen Spaziergang in der Holzstraße, womit sie Urlaubsflair in unsere Straße brachten. Ich erinnere mich an ein großes „Holzerfest“. Also kein Fest meiner Familie Holzer, sondern ein großes Fest aller Bewohner von der Holzstraße. Klingt fast schon kitschig-amerikanisch. Aber all das hat es tatsächlich bei uns in der Lustenauer Holzstraße gegeben und ist schon viele Jahre her.

Heute lebe ich nach vielen Jahren wieder als „Holzer in der Holzstraße.“ „Nein ehrlich, das ist kein Witz“, erkläre ich oft den Menschen, die mich ungläubig verwirrt ansehen. Und manchmal erlaube ich mir als scherzhafte Erklärung, dass die Straße nach meiner Familie benannt wurde. Die Holzstraße in Lustenau war früher tatsächlich einmal eine Holzhandelsstraße und die Bewohner wurden auch als vom „Holz her“ bezeichnet. Lustigerweise funktioniert dieses Wortspiel mit meinem Familiennamen deshalb in doppelter Hinsicht. Aber ich schweife in meinen Gedanken ab. Also zurück zu früher und dem Leben in der Lustenauer Holzstraße.

Mir fällt ein, wie wir als Kinder unsere Straße ziemlich gefahrlos passieren konnten, zu unseren Freunden in der Nachbarschaft ohne elterliche Hilfe gelangten und auch wieder von selbst und unbeschadet nach Hause kamen. Zu den bedauerlichen Verkehrsopfern zählten früher lediglich Katzen, manchmal auch Hunde, die noch häufig in der Gegend herumstreunten. Und wir konnten auch ohne Vereinszugehörigkeit jederzeit ins FC-Stadion, um Fußball zu spielen. 

Heute sieht man nur noch sehr wenige alte Lustenauer Häuser in der Holzstraße. Man trifft sich nicht mehr so sehr „im Holz“. Der Verkehr hat auch hörbar zugenommen, aber nicht so sehr, um nicht auch noch die Vögel zwitschern zu hören. In diesem Augenblick springt ein Rasenmäher an. „Hat doch kaum aufgehört zu regnen“, denke ich mir. Mit den vielen Wohnanlagen in unserer Straße hat zumindest das krankhafte Rasenmähen nicht an Beliebtheit verloren. Vielleicht leben wir heute zu intensiv nebeneinander und zu wenig miteinander?

„Heute musst du in unserer Straße deine Haustüre zusperren und deine Kinder wegen hundert Meter im Auto fahren, damit sie nicht zu Entführungsopfern werden“, jammerte mir einmal ein Mensch ins Ohr. „Und unser Migrantenanteil war sowieso immer schon viel zu hoch und zu kriminell in Lustenau“, geht die Jammerei dann weiter. „Dafür sind wir doch eh schon bekannt“, lautet darauf meine schmunzelnde Antwort.

Für mich ist die Holzstraße bis heute ein sehr lebensfroher Ort geblieben. Wer sich nach verloren geglaubter Ruhe sehnt, sollte zuerst einige Jahre in einer richtigen Großstadt gelebt haben. Die Menschen vom „Holz her“ grüßen sich auch heute noch, gönnen sich Gespräche und haben zumindest an Gemütlichkeit nichts eingebüßt. Und auch die Kinder und Jugendlichen spielen heute immer noch Fußball im FC-Stadion. Sicher, es ist alles etwas hektischer geworden, manchmal läuft auch abseits des Fußballplatzes einiges unrund. Aber schlussendlich sind wir es auch selbst, die vom „Holz her“, die einen kleinen Ortsteil so unbeschwert lebenswert machen.

Überhaupt sind wir Lustenauer schon von ganz besonderem Schlag. Schmuggler, Rheinzigeuner und was weiß ich noch alles, was man uns immer wieder nachsagt. Immer auch gerne gegen den Rheinstrom schwimmend. Manchmal auch nach außen arrogant und innerlich trotzdem charmant. Ja, man kann viele bösartigen Dinge über uns Lustenauer behaupten oder glauben. Aber an Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn hat es uns sicher nie gefehlt.

Es klingelt an meiner Haustür. „Ah, die Post ist da“, denke ich und werde aus meinen Erinnerungen gerissen. Bevor ich reingehe, sehe ich noch einen farbig leuchtenden Regenbogen, der sich über die Holzstraße gespannt hat. „Schön und schon lange nicht mehr gesehen.“ Und dann drücke ich schnell die Zigarette aus und gehe wieder rein, um weiterzuarbeiten.

 

Text: Bertram Holzer

Bild: Friedrich Böhringer