Über Schein und Sein in sozialen Netzwerken

  • Beitrags-Kategorie:Kommunikation

Soziale Netzwerke sind heute fest in unserem täglichen Mediengebrauch verankert. Freilich gibt es immer noch sehr viele erfolgreiche Verweigerer von Facebook, Twitter, YouTube und anderen sozialen Netzwerken. Ich bin aber davon überzeugt, dass in den nächsten Jahren der Umgang mit sozialen Netzwerken unseren Alltag verstärkt mitbestimmen wird.

Facebook als Bezeichnung für soziale Netzwerke

Wer von sozialen Netzwerken spricht oder hört, der denkt in erster Linie an Facebook. Facebook hat es geschafft, ein alleinstehendes Merkmal für soziale Netzwerke zu etablieren. Ähnlich wie wir heute zum Klebstoff einfach nur „UHU“ oder zu Taschentüchern „Tempo“ sagen, so denken wir im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken zuerst an Facebook. Damit wäre eigentlich schon die unaufhaltsame Erfolgsgeschichte von ausgerechnet diesem Netzwerk bewiesen. Mir ist momentan keine Marke mit einer so ausgeprägt dominanten unique selling proposition (USP) bekannt, die aus unserem Leben wieder verschwunden wäre. Umso interessanter für mich, ein bisschen die Entwicklungen rund um Facebook zu beobachten.

Freunde sammeln statt “echte” Kontakte knüpfen

In der Frühzeit von Facebook konnten wir deutlich beobachten, wie sehr viele Menschen emsig damit beschäftigt waren, möglichst viele Freunde zu sammeln. Echte Kontakte zu knüpfen und eine gegenseitige Kommunikation in einem virtuellen Raum intakt zu halten waren damals wie heute unbedeutend. Natürlich war Facebook ein junges Medium, das zuerst von Menschen aus verschiedensten Milieus ausprobiert wurde. Angespornt, um verschollen geglaubte Bekannte oder ehemalige Schulfreunde zu finden, bot das Netzwerk neue Möglichkeiten und Ideen. Schon bald etablierte sich jedoch in erster Linie der Wettbewerbsgedanke, um möglichst viele Freunde in seinem Portfolio aufweisen zu können. Die Realität sieht natürlich völlig anders aus, denn außerhalb des Cyberspace können wir bereits stolz darauf sein, zumindest fünf Menschen als unsere echten Freunde bezeichnen zu dürfen. (Familie und Verwandte sind bei dieser Zahl natürlich ausgeschlossen.)

Vorgegaukelte Anonymität

Leider glauben immer noch viele „Netzwerker“ an die Anonymität im Cyberspace. In Wahrheit können weder ein Avatar noch ein falscher Name über das Verhalten der Person, die hinter einem Profil steckt, hinwegtäuschen. Groß war die Ernüchterung als selbst die naivsten User erkennen mussten, dass es im Netz de facto keine Anonymität gibt. Der „gläserne Mensch“ ist heute im Netz präsenter denn je.

Der Drang unwichtige Dinge zu verbreiten

Für mich war umso erstaunlicher zu entdecken, dass auch nach der ersten großen Datenschutzdebatte rund um Facebook trotzdem jede erdenkliche Peinlichkeit weiterhin gepostet wurde. Ich beobachte, dass der Drang nach „seelischer Entlastung“ im Web auch in nächster Zeit bei vielen Usern den eigenen Verstand kontrollieren wird. Facebook erfüllt demnach in ganz speziellen Usermilieus auch weiterhin die nicht unwichtige Funktion seelischer Entlastung, indem über private Wehwehchen und Glücksmomente berichtet wird, unabhängig der Verarbeitung und Weiterverwendung dieser Daten. Wer sein eigenes Leben in der Welt veröffentlicht, darf sich deshalb auch nicht über die kommerzielle Beschlagnahmung dieser Selbstkundgabe beklagen.

Kommerzialisierung versus Privates Netzwerk

Spätestens mit dem Gang an die Börse waren die tatsächlichen Absichten von Facebook nicht mehr zu verleugnen. Jedes Unternehmen muss Gewinne erwirtschaften, wie sollte es bei einem Milliardenunternehmen auch anders sein. Nach wie vor besteht die erkennbare Philosophie nach einem für alle Menschen der Welt frei zugänglichen Netzwerk. Der Konzern Facebook giert nach diesen Menschen und ihrem Streben nach Selbstkundgabe. Selbstkundgabe bedeutet Information und Informationen sind heute so wertvoll wie Gold. Mit Informationen über User, die heute nicht mehr bloß User, sondern vielmehr als Konsumenten bezeichnet werden können, werden Profite erwirtschaftet. Es versteht sich also von selbst, dass sich auch die Datenschutzbestimmungen von Facebook stets konform mit diesen Absichten befinden. Persönlich finde ich es deshalb auch sehr spannend, Facebook möglichst viele Informationen vorzuenthalten oder manchmal auch mit falschen Spuren an der Nase herumzuführen. Ein solcher Test kann manchmal ganz interessant sein um zu beobachten, mit welcher Werbung das eigene Profil plötzlich zugemüllt wird. (Natürlich nur über eine eigens eingerichtete Spam E-Mail-Adresse!)

Schafft Facebook den Sprung vom Push-Medium zum Pull-Medium?

Die noch offene Frage befasst sich mit dem Wandel im Umgang mit sozialen Netzwerken. Im Falle von Facebook bin ich gespannt, ob aus dem beliebtesten Push-Medium ein qualitatives Pull-Medium wird. Immer noch ist Google das Pull-Medium schlechthin, wenn wir gezielt nach Informationen suchen. Die ursprüngliche Idee eines funktionierenden Pull-Mediums war aber bei Facebook eigentlich schon von Beginn an geschaffen und bis heute existent: Ein Netzwerk zwischen Freunden schaffen, die miteinander kommunizieren. Gegenseitige Kommunikation bedingt immer einen Sender und einen Empfänger von Botschaften, die sich in wechselwirkendem Verhältnis befinden. Sender und Empfänger sollten mit ihrem Netzwerk eine Vertrauensbasis schaffen, sie sollten Freunde werden. Auf dieser Basis wäre es umso einfacher und von höherer Qualität, Informationen abzurufen. Die Bedingung möglichst viele Informationen zu beziehen besteht jedoch wieder in der Anzahl möglichst vieler verschiedener Freunde. Ein Beispiel: Ich suche Informationen über ein Hotel oder eine Reise. Anstatt Google nach Bewertungen abzugreifen, löse ich eine Suchanfrage in Facebook aus. Je mehr Freunde das Netzwerk beinhaltet, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, genau zur gewünschten Anfrage Informationen zu erhalten.

Der Wandel sozialer Netzwerke

Auch Facebook wird sich, genauso wie alle anderen Netzwerke, verändern. Die Medientheorie lehrt uns, dass bisher kein Medium von einem neuern Medium verdrängt werden konnte. Sehr wohl jedoch veränderte sich der Umgang und der Gebrauch der vorher existierenden Medien. Ob sich Facebook tatsächlich zu einem echten Pull-Medium wandelt bleibt abzuwarten. Beobachtbar sind jedoch die ständigen Veränderungen und der Umgang mit diesem Netzwerk. Seit einiger Zeit scheint unter den Usern das Posten von Videos sehr beliebt zu sein. Eine Domäne, die bisher speziell YouTube zugeschrieben wurde.

YouTube gehört neben Facebook zu den bekanntesten Push-Medien. Im Gegensatz zu Facebook hat dieses Netzwerk jedoch längst den Sprung zu einem qualitativ hochwertigen Pull-Medium geschafft. Darüber im nächsten Beitrag mehr.