Über die Dramaturgie im Bewerbungsschreiben

Viel interessanter als die Form eines Bewerbungsschreibens sind der Inhalt und die Dramaturgie in einem Bewerbungsschreiben. Auch hierzu gibt es Konventionen, die sich etabliert haben und zahlreich nachzulesen sind. Der Vergleich mit dramaturgischen Texten könnte sich daher vielleicht lohnen, um neue Strategien der Aufmerksamkeitserregung auszuprobieren.

Anfang – Mitte – Schluss

Struktur ist alles, weil wir selbst ständig nach Strukturen streben. Genauso wie in einer Geschichte suchen wir auch in einer Bewerbung nach Struktur. Die Bewerbung beginnt mit einer Einleitung. Der Bewerber stellt sich selbst vor und erklärt in wenigen Sätzen, weshalb er sich für die Stelle bewirbt. Dann verdeutlicht er seine Motivationen und seine Qualifikationen. Er bewirbt sozusagen seine eigene Person und setzt am Ende des Mittelteils einen Höhepunkt, vielleicht ein Karrierehighlight, um den Leser endgültig zu überzeugen. Zum Schluss folgt die „Entspannung“. Der Bewerber beendet seine Geschichte und verdeutlicht lediglich, dass er, der Protagonist, mit seiner aufregenden Story unbedingt für das neue Unternehmen arbeiten möchte.

Wir finden diese Struktur finden auch nahezu in jedem erfolgreichen Hollywoodfilm. Auch der Protagonist eines Filmes hat nur wenige Minuten Zeit, um seine Motivationen und das Ziel, das er unbedingt erreichen will, zu etablieren. Das Ziel muss klar sein, um Spannung beim Leser erzeugen zu können. Kennt der Rezipient das Ziel nicht, so ist er bestenfalls neugierig. Neugierde ist ein guter Vorbereiter für Spannung, aber wer Spannung erzeugen will, muss die seine persönlichen Ziele offenlegen.

Die Frage lautet also: „Erreicht der Protagonist (Bewerber) sein Ziel? Oder wird er im Mittelteil mit seiner Geschichte scheitern?“ Im Mittelteil hat der „Held“ mit allerlei Problemen zu kämpfen, um sein Ziel zu erreichen. Der Bewerber erzählt von seinem Werdegang und den Hürden, die er während seiner Karriere überwinden musste. Zum Schluss folgt die Auflösung. Der Protagonist erreicht sein Ziel und der Bewerber verdeutlicht nochmals sein Ziel, zu einem persönlichen Gespräch eingeladen zu werden. Der Mittelteil ist also das zentrale Element jedes Spielfilms und auch in jedem Bewerbungsschreiben. Der Bewerber erzählt über sich selbst, eine der schwierigsten Aufgaben. Es ist viel einfacher über eine Figur, als über eine Person zu schreiben. Figuren sind Konstruktionen, Personen jedoch sind reale Menschen, denen auch dann nicht verziehen wird, wenn sie glaubwürdig übertreiben.

Der Bewerber als Homo Fiktus

Eines steht fest, weder der Bewerber als Person, noch die Figur, der Homo Fiktus, darf ein Lügner sein. Übertreibungen, die zudem unglaubwürdig sind, werden im Film und im realen Leben nicht verziehen. Trotzdem darf auch die Wahrheit dramatisiert werden und darin besteht meines Erachtens das derzeit größte Potential für einen Bewerber, um aus einer Flut von Bewerbungsschreiben die Aufmerksamkeit auf die eigene Persönlichkeit zu fokussieren. Der Homo Fikus wird von James N. Frey in seinem Buch, Wie man einen verdammt guten Roman schreibt, hervorragend skizziert. Wir erleben diese Figuren ständig in guten Filmen. Es sind die kleinen Leute, die in die Enge getrieben werden und deshalb mit ihren maximalen Kapazitäten agieren. Der einfache Büroangestellte wächst über sich hinaus und vollbringt heldenhafte Taten, wenn seine Familie entführt wird. Trotzdem bleibt er dabei glaubwürdig, weil er immer nur mit seinen maximalen Kapazitäten handelt und sein Antrieb einzig und allein sein Ziel ist: Die Rettung seiner Familie. Auch wir können großartige Dinge vollbringen, wenn wir von starken Motivationen, Konfrontationen und Zielen vorangetrieben werden. Wir brauchen nicht zu übertreiben oder gar zu lügen, um Aufmerksamkeit zu erfahren. Meistens sind es die kleinen, die unscheinbaren Dinge, die große Auswirkungen auslösen und somit auch Aufmerksamkeit erregen können. Ein aufmerksamer Personalmanager sucht nach diesen kleinen Dingen, nach den Zeichen, die ihm mehr über das wahre Potential eines Kandidaten verraten. Ein perfekter Lebenslauf, ein durchgängiger Karriereverlauf mit Belegen höchster Qualifikation ist nur eine unter vielen Blasen.

Vielleicht hat ein Tischler nur durch einen witzigen Zufall entdeckt, dass er eigentlich die Begabungen eines Projektleiters in sich trägt. Wie konnte er sich zum Projektleiter entwickeln? Das sind die Geschichten, die es in spannender Art und Weise zu erzählen gilt. Möglicherweise hatte ein Angestellter in seinem früheren Unternehmen eine Idee, die sich erst Jahre später als revolutionäre Innovation herausstellte? Ich bin überzeugt, dass jeder berufstätige Mensch Geschichten aus seiner Karriere erzählen kann, die nur auf den ersten Blick nicht näher nennenswert erscheinen. Aber bei genauerer Betrachtung kann ein Hörer oder ein Leser gerade durch diese scheinbar kleinen Geschichten sehr viele Dinge über eine Person erfahren. Und darum geht es doch in erster Linie bei einer Bewerbung. – Man erzählt von sich selbst und seinem beruflichen Werdegang. Für den Bewerber selbst mag seine Weiterbildung, seine Entwicklung vom Tischlerlehrling zum Projektleiter nicht nennenswert zu sein. Aber beim Rezipienten und beim Personalmanager erregen gerade solche Geschichten größte Aufmerksamkeit. Es ist eine Story über sich selbst und die Hürden, die es zu überbrücken galt. Der Leser erkennt die maximale Kapazität, den Charakter eines Kandidaten, der ganz selbstverständlich einen mehrjährigen Weg der Weiterbildung in Kauf nimmt, um sein Ziel zu erreichen. Und worin bestand die Motivation des Tischlers dieses Ziel erreichen zu wollen? Geldnot, Scheidung, ein Unfall oder ein anderes tragisches Ereignis? Darüber sollte der Bewerber ernsthaft nachdenken bevor er schreibt, denn gerade solche Motivationen beherbergen sehr oft spannende Geschichten, die Aufmerksamkeit erregen.

Der Höhepunkt und das Ziel im Bewerbungsschreiben

Der Höhepunkt ist zugleich der Entspannungspunkt. Wenn der Protagonist meines obigen Filmbeispiels wieder seine gerettete Familie in die Arme nehmen kann, dann ist das der Höhepunkt. Alles was folgt können wir eigentlich weglassen. Deshalb sind Schlüsse in aller Regel auch so kurz und lediglich eine Abrundung der Geschehnisse. (Auflösung.) Der Höhepunkt im Bewerbungsschreiben könnte ein Studienabschluss sein. Vielleicht auch eine leitende Stelle, die der Bewerber erhalten hat? Der Höhepunkt in einer Bewerbung kann aber selbstverständlich auch negativer Art sein. Zum Beispiel die Erkenntnis, dass die bisherige Firma nicht mehr das gewünschte Arbeitsumfeld bieten kann. Dann bietet sich dem Bewerber die ideale Voraussetzung, im Schlussteil nochmals sein Ziel zu verdeutlichen: Die neue Stelle, für die man sich gerade bewirbt.

Egal wie man sich entscheidet, die Story in einem Bewerbungsschreiben muss immer ehrlich sein und sollte auch ein Stück tiefster Persönlichkeit preisgeben. Das gelingt, wenn man dramaturgisch arbeitet. Der berufliche Werdegang aus einem Guss erregt heute wohl kaum noch die Aufmerksamkeit eines Personalmanagers. Die wirklich spannenden Geschichten liest man zwischen den Zeilen, beispielsweise in einem holprigen Werdegang, der auch viele Probleme des Kandidaten verdeutlicht, die er im Verlauf seiner Karriere aufgrund seiner Motivationen und unverrückbaren Ziele überwunden hat.

Wer dann tatsächlich eine Chance erhält und zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wird, muss seine Glaubwürdigkeit beweisen. Er muss die Ernsthaftigkeit seiner Ziele, die er dramaturgisch so eindrucksvoll dargelegt hat persönlich wiederholen, um zu beweisen, dass er kein Betrüger, sondern tatsächlich der Protagonist seiner spannenden Geschichte ist. Auch den Akt des Bewerbungsgespräches können wir in der Dramaturgie unzähliger Filmproduktionen entdecken, doch dazu mehr im nächsten Beitrag.

 

Literaturquellen in diesem Beitrag:

Frey, James N.; Schlootz, Ellen (1996): Wie man einen verdammt guten Roman schreibt 3. Auflage. Köln: Emons.