Hollywood als Lebensmodell: Warum Träume keine Schäume sind

In dieser Artikelserie habe ich öfters vom „Zerstreuungskino Hollywoods“ gesprochen, also einem Kino, das sich seit Bestehen konsequent an die aristotelische Dramaturgie orientiert, um seinem Publikum größtmögliches Entertainment zu bieten. Es gibt einige Medienwissenschafter, die das Hollywoodkino deshalb missbilligen. Der Film als zutiefst geisteswissenschaftliche Angelegenheit als reine Unterhaltungsindustrie zu benutzen sei Missbrauch, habe ich in diesem Zusammenhang schon gehört. Ich persönlich kann nichts Verwerfliches an Unterhaltung finden. Joseph Garncarz ist Filmhistoriker und hat mit Maßlose Unterhaltung ein wunderbares Buch über das frühe Kino geschrieben. Darin fand ich eine mehr als treffende Beschreibung zu Sinn und Zweck von Unterhaltung:

„Als Unterhaltung gilt eine menschliche Aktivität, die in erster Linie darauf ausgerichtet ist, Vergnügen zu bereiten. Unterhaltung ist dabei nicht zweckfrei, sondern dient der Entspannung, dem Sammeln neuer Energien und der Entlastung von gesellschaftlichen Zwängen.“

In seiner Untersuchung des frühen Kinos konnte Garncarz beweisen, dass Unterhaltung seit jeher elementarer Bestandteil eines Filmes ist und keineswegs die Erfindung Hollywoods. Die Erklärung ist eigentlich relativ einfach. Menschen wollten nach dem harten Arbeitsalltag nicht in das Kino, um schwer verdauliche Kunst zu verinnerlichen, sondern um sich berieseln zu lassen, um sozusagen die Seele baumeln zu lassen und zu träumen.

Die Kunst dramaturgischen Denkens

Wer dramaturgisch denken kann, wird wahrscheinlich sehr schnell ein geübter Architekt von packenden Geschichten. Aber gerade darin liegt die Krux, denn dramaturgisches Denken ist absolut nichts, dass sich wie ein Handwerk von heute auf morgen erlernen lässt. Deshalb vertrete ich die Meinung, dass Unterhaltung und insbesondere Unterhaltungskino absolut keine einfache Sache ist. Erinnern wir uns, dass die Bausteine dieser Dramaturgie uralt sind und wir selbst, das Publikum, bereits erfahrene Dramaturgen sind. Wir wissen, dass der Held ein waghalsiges Manöver im ersten Akt überleben wird, weil ja sonst der Film zu Ende wäre. Wir ahnen, dass die Stille in einem Horrorfilm jeden Augenblick durch einen schrecklichen Moment abrupt enden wird. Wir ahnen immer ziemlich schnell, welcher Typ schlussendlich welches Mädchen in einem Liebesfilm erobern wird. Wir beurteilen heute im Hollywoodkino sehr viel schneller, wie sich die Story entwickeln wird und liegen meistens richtig, weil wir die Dramaturgie begriffen haben. Deshalb ist es heute für Dramaturgen so schwierig, ein aufgeklärtes Publikum zu unterhalten. Ein Publikum, das bereits mit allen Konventionen und Konventionsbrüchen konfrontiert wurde, heute nahezu jede ausgeschlachtete Story kennt und sich immer noch nach der Möglichkeit der Unterhaltung, der Entspannung vom realen Alltag sehnt? – Puh, eine verdammt schwierige Aufgabe!

Warum Hollywood als Lebensmodell überleben wird

Eines hat Hollywood begriffen: Träume sind mehr als Schäume und werden deshalb für immer existentieller Treibstoff in der Bewältigung unserer realen Anforderungen betrachtet. Solange es Kriege gibt, wird es immer den Traum nach Frieden geben. Und mit diesen Wunschvorstellungen werden auch die entstehenden Filme weiterhin im Einklang stehen. Wir erleben in der Ukraine derzeit eine sehr brisante Phase und wir können bereits jetzt damit rechnen, dass es sehr bald einen Film über diese Krise geben wird. Ein Film mit Figuren, die wie reale Menschen aussehen, sich wie reale Personen benehmen und auch so handeln. Und trotzdem werden diese Figuren besser sein als wir selbst. Sie werden auch in den unmöglichsten Situationen besser als wir aussehen und es wird eine klare Unterscheidung zwischen Gewinnern und Verlierern, zwischen Gut und Böse, zwischen Protagonist und Antagonist geben. Wir werden uns also weiterhin mit einer Dramaturgie konfrontiert sehen, die uns einerseits so glaubwürdig und vertraut erscheint, in Wahrheit jedoch völlig realitätsfremd ist. Deshalb funktioniert die Dramaturgie dieser Filme auch weiterhin; weil sie uns trotz jeglicher Abkehr von der Realität auch von einer anderen Welt, vielleicht sogar von einer besseren Welt, träumen lässt.

 

Verwendete Quellen für diesen Beitrag:

Garncarz, Joseph (2010): Maßlose Unterhaltung. Zur Etablierung des Films in Deutschland, 1896 – 1914. Frankfurt am Main [u.a.]: Stroemfeld.